Wohnanlage Kaulbachstraße
Achtung! Baumaßnahmen
In dieser Wohnanlage finden aktuell Baumaßnahmen statt. Weitere Informationen und den aktuellen Zeitraum der Baumaßnahme finden Sie hier.
Wohnanlage Kaulbachstraße
Verwaltungsstelle: Olympisches Dorf
Marie-Antonie- Haus, Kaulbachstraße 49, 80539 München, U3/U6 Universität
Für detaillierte Informationen bezüglich des Wohnheimlebens haben wir hier die Informationsbroschüre Kaulbachstraße hinterlegt.
Untrennbar mit dem Namen James Loeb und seiner Ehefrau Marie-Antonie Hambüchen ist die Geschichte dieser Wohnanlage verbunden. James Loeb (1867-1930) setzte sein Vermögen zum überwiegenden Teil für soziale Zwecke, Kunst und Forschung ein, wobei er als Förderer oder Mäzen nie genannt werden wollte. Dieser Großzügigkeit von James Loeb ist die Kaulbachstraße – Marie-Antonie-Haus – das erste und damit älteste Studentinnenwohnheim in München zu verdanken. Er schenkte das Haus dem „Vorgänger“ des Studentenwerks, dem Verein Studentenhaus München, mit der Bitte, es seiner geschätzten Frau zu widmen. Im April 1970 sind in dieses Haus auch Studenten eingezogen. Seither wohnen in der Kaulbachstraße, von der aus man beinahe „Hörsaal-Zugang“ zur LMU hat, Studentinnen und Studenten in sehr guter, harmonischer Kooperation.
Gemeinschaftseinrichtungen
Gemeinschaftsküchen, Garten, 2 Sonnenterassen, Kellerbar, Kaminzimmer, Musikraum mit Klavier, Hobbyraum mit Werkstatt, Waschmaschinen und Trockenraum, Fotolabor, Tischtennisplatte
Versorgung
Geschäfte, Imbiss, Copyshop, Bibliotheken, Mensa, Cafeteria, Szene-Cafés, Einkaufsmöglichkeiten in Schwabing und der Innenstadt
Freizeit und Kultur
Englischer Garten, vielfältiges gastronomisches und kulturelles Angebot in Schwabing
Wohnformen
91 Einzelzimmer |
1 Wohnung |
4 Stockwerke, Lift ist nicht vorhanden |
Entfernungen (in km)
- TU München 1,2
- Ludwig-Maximilians-Universität 0,3
- Hochschule München 2,3
- Campus Garching 14,2
- Großhadern/Martinsried 10,0
- Campus Pasing 9,9