Wohnen für Hilfe
Ins Leben gerufen wurde „Wohnen für Hilfe” zum Wintersemester 1996/97 vom Studentenwerk München und dem Seniorentreff Neuhausen e.V. Seit 2015 gibt es "Wohnen für Hilfe" auch in Freising.
Im Rahmen des Angebotes „Wohnen für Hilfe” können Studierende kostengünstig bei Senioren/-innen wohnen. Als Gegenleistung helfen sie den älteren Menschen, indem sie ihnen bei den Dingen des täglichen Lebens zur Hand gehen.
Orientierungsrahmen für Wohnen für Hilfe 1 m² Wohnfläche = 1 Stunde Hilfeleistung im Monat
Die vereinbarten Nebenkosten werden monatlich bezahlt.
Art der Hilfe
Die Hilfe, die zwischen Wohnraumgeber-/in und Studierenden vereinbart wird, kann alle Bereiche des täglichen Lebens betreffen. So helfen die Studierenden beispielsweise bei Einkäufen, im Haushalt oder Garten, begleiten bei Arztbesuchen oder gehen mit den Senioren/-innen spazieren - je nach Absprache im Einzelfall.
Steuerrechtlicher Hinweis
Auch wenn es beim Projekt Wohnen für Hilfe nicht darum geht, Einkünfte zu erwirtschaften, so kann der geldwerte Vorteil durch die erlassene Miete im Zweifelsfall steuerlich relevant sein und das Erledigen von Hilfsarbeiten, wie Einkäufe o. ä., als Minijob gewertet werden. Wegen eventuell bestehender steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Fragen empfehlen wir daher, sich beraten zu lassen. Weitere Informationen hierzu kann Ihnen beispielsweise Ihr Steuerberater, Ihr für die Abführung der Lohnsteuer zuständiges Finanzamt sowie die Minijobzentrale geben.
Interessierte für Wohnraum in München sowie im Landkreis München wenden sich bitte an:
Seniorentreff Neuhausen e. V.
Wohnen für Hilfe
Brigitte Tauer / Ursula Schneider-Savage / Christian Tippelt
Leonrodstraße 14 b
80634 München
U1 Rotkreuzplatz
Telefon: +49 89 13928419-20
E-Mail: wfh@seniorentreff-neuhausen.de
http://www.seniorentreff-neuhausen.de/wohnen-fuer-hilfe/wohnraumnehmende-2/
Sprechstunde:
Die offene Sprechstunde für Zimmersuchende findet derzeit nicht statt. Zimmersuchende melden sich bitte ab dem 08.06.2020 telefonisch zur Terminvereinbarung für ein Vorstellungsgespräch.
Am Anfang der Termine findet jeweils eine kurze Einführung zu "Wohnen für Hilfe" statt. Im Anschluss werden jeweils Einzelgespräche geführt. Insbesondere internationale Studierende sollten über gute Deutschkenntnisse verfügen. Bitte pünktlich erscheinen. Ein Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht notwendig.
Mitzubringen sind ein Passbild, der Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung (kann nachgereicht werden) sowie € 3,00 Aufnahmegebühr.
Die, meist möblierten, Zimmer befinden sich im Stadtgebiet München und im Landkreis München.
Interessierte für Wohnraum in Gauting wenden sich bitte an:
Gautinger Insel
Wohnen für Hilfe
Martina Ottmar / Inga Schauder
Grubmühlerfeldstraße 10
82131 Gauting
S6 Gauting
Telefon: +49 89 45208677/ -78
E-Mail: insel@gauting.de
Flexible Termine nach vorheriger Vereinbarung.
Mitzubringen sind ein Passbild, der Personalausweis, Immatrikulationsbescheinigung (kann nachgereicht werden), sowie gute Deutschkenntnisse.
Es werden jeweils Einzelgespräche geführt.
Interessierte für Wohnraum im Landkreis Fürstenfeldbruck wenden sich bitte an:
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Wohnen für Hilfe
Verena Bauer
Münchner Straße 32
82256 Fürstenfeldbruck
S4 Fürstenfeldbruck
Telefon: + 49 8141 519-5632
E- Mail: wohnen-fuer-hilfe@lra-ffb.de
Flexible Termine nach vorheriger Vereinbarung. Bitte Personalausweis mitbringen.