Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratung
Liebe Studierende,
danke für Ihr Interesse an unserem Beratungsangebot.
Zur Terminvereinbarung für ein psychologisches Beratungsgespräch können Sie uns Mo - Fr in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr unter der Rufnummer ++49 89 38196-1202 erreichen.
Wir arbeiten ausschließlich mit festen Terminen. Momentan beträgt die Wartezeit auf einen Termin 3 - 4 Wochen.
Bitte sagen Sie vereinbarte Termine unbedingt ab, falls Sie diese nicht wahrnehmen können, damit wir alle frei gewordenen Termine an Rat suchende Studierende vergeben können! "
Onlinevorträge im Sommersemester 2021:
Prüfungsangst - Hintergründe verstehen, Lösungen finden (04.05.21, 16.00 bis 17.00)
In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen zu möglichen Ursachen und Hintergründen von Prüfungsangst. Weiter sollen Bewältigungsansätze und passende Hilfsangebote vorgestellt werden.
Psychische Erkrankungen I: Ein Überblick (11.06.21, 10.30 bis 11.30)
Oft nehmen Studierende bei sich psychische Veränderungen oder Krisen wahr, können diese aber nicht genau einordnen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten psychischen Erkrankungen. Der Beitrag soll helfen, bei sich oder auch anderen, Krisen und Symptome besser einordnen zu können.
Psychische Erkrankungen II: Behandlungsmöglichkeiten und Zugangswege (18.06.21, 10.30 bis 11.30)
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über mögliche Anlaufstellen hinsichtlich psychischer Herausforderungen und Erkrankungen. Insbesondere auf das Hilfenetzwerk in München wird eingegangen.
Die Vorträge sind kostenlos und auf 50 Teilnehmer:innen beschränkt.
Wie wir arbeiten
Die Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratungsstelle bietet kostenlose Beratungen an - sowohl bei studienbedingten Problemen als auch in persönlichen Konfliktsituationen. Das Team besteht aus Psycholog:innen mit abgeschlossener bzw. fortgeschrittener Psychotherapeut:innen-Ausbildung.
Die Einrichtung begegnet dem ständig wachsenden Problemdruck, dem Studierende ausgesetzt sind. Selbstverständlich ist für die Beratungsgespräche die erforderliche Anonymität und Schweigeplicht innerhalb des psychologischen Teams gewährleistet.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit sind neben Einzelberatung, Paar- und Familiengesprächen, themenzentrierte Gruppenangebote.
In welchen Fällen wir helfen
An uns können sich grundsätzlich alle Studierenden wenden, die über ihre Probleme mit erfahrenen Psycholog:innen sprechen möchten. So beraten wir beispielsweise bei:
-
Schwierigkeiten im Studium (z.B. Entscheidungsfindung, Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Autoritätsängste)
-
Beziehungs- und Partnerkonflikten, Problemen bei der Partnersuche, Trennungsbewältigung
-
Isolation und Kontaktproblemen (z.B. soziale Phobien)
-
Ablösungsproblemen (z.B. Ablösung von den Eltern und Neuorientierung)
-
Depressionen, Angstzuständen, Selbstverletzungen, Suizidgedanken,
psychosomatischen Beschwerden, Essstörungen, Zwängen etc.
-
Erfahrungen mit sexueller Belästigung
-
Suchtproblemen (z.B. Psychotrope Substanzen, Spielsucht, Computer-Sucht, Internetabhängigkeit)
-
Integrationsproblemen bei ausländischen Studierenden
Wie wir helfen
Wenn Sie ein individuelles Beratungsgespräch wünschen, melden Sie sich bitte telefonisch über unser Sekretariat an. Wir vereinbaren dann frühestmöglich einen Termin. Unsere Beratung ist kostenlos – und selbstverständlich absolut vertraulich. Wir unterliegen innerhalb des psychologischen Teams einer strengen Schweigepflicht. Sollten Sie längerfristige Hilfe wünschen, beraten wir Sie gerne bezüglich weiterführender Unterstützungsangebote. Neben Einzelgesprächen zählen auch Paar- und Familiengespräche sowie Gruppenangebote zu wesentlichen Bestandteilen unserer Arbeit.
Wie Sie uns erreichen
Die Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratung steht Studierenden aller vom Studentenwerk München betreuten Hochschulen zur Verfügung. Gerne können Sie uns also auch aus Rosenheim, Freising-Weihenstephan und Benediktbeurn kontaktieren. Öffnungszeiten und Kontaktdaten unseres Sekretariats in München erfahren Sie hier:
Beratungsstelle Helene-Mayer-Ring (Beratungszentrum)
Lage
Alte Mensa, Helene-Mayer-Ring 9
Beratungszentrum Eingang h,
1. Stock, Raum h6
U3 Olympiazentrum
Anmeldung
Wir bitten derzeit ausschließlich um telefonische Anmeldung:
Mo - Fr 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Tel: ++49 89 38196-1202
Fax: +49 89 357135-62
Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie uns auf den Anrufbeantworter. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Rückrufnummer anzugeben!
Gerne beraten wir Sie auch in englischer Sprache.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Krisendienst der Psychiatrie:
Tel: 0800/6553000
Weitere Kontaktadressen finden Sie hier.