Wohnanlage Heidemannstraße
Wohnanlage Heidemannstraße
Verwaltungsstelle: Olympisches Dorf
Paul-Hindemith-Allee 4 und 6, Karl-Köglsperger-Straße 3 - 9, 80939 München, U6 Kieferngarten
Für detaillierte Informationen bezüglich des Wohnheimlebens haben wir hier die Informationsbroschüre Heidemannstraße hinterlegt
Hier gibt es in der überwiegenden Anzahl Einzelapartments. Die Bewohner/innen können sich selbst entscheiden, ob sie sich aktiv am Gemeinschaftsleben beteiligen oder eher zurückziehen möchten. Wer Anschluss sucht, findet ihn über die Tutorenprogramme oder die wöchentlichen Treffs in der hauseigenen Bar und in den anderen Gemeinschaftseinrichtungen." Die Anlage wirkt wie eine freundliche Siedlung der Vorstadt, Kinder spielen auf dem Platz, Menschen aller Altersgruppen tragen ihre Einkaufstüten nach Hause und Studentinnen holen ihre Kinder aus der Kindertagesstätte ab. Im Sommer kann man mit dem Fahrrad durch den Englischen Garten zur Universität fahren.
Gemeinschaftseinrichtungen
Gemeinschaftsraum, Kneipe
Versorgung
Getränkeverkauf im Haus, kleines Einkaufszentrum mit Post und Bank, kostenloser Busservice zu Großmärkten
Freizeit und Kultur
Sauna, Fitness und Squash (privat), Isarauen, Feringa- und Unterföhringer See, Kegelbahnen und internationale Gaststätten (studentische Preise), Hinterhof-Theater in der Sudetendeutschen Straße, Sport- und Kulturangebote in der Studentenstadt Freimann
Kinderbetreuung
Kinderkrippe
Bilder zur Wohnanlage
Wohnformen
227 Einzelapartments |
44 Einzelzimmer in 2er Wohngruppe |
19 Wohnungen |
2 Behindertenapartments |
Entfernungen (in km)
- TU München 6,4
- Ludwig-Maximilians-Universität 5,9
- Hochschule München 6,7
- Campus Garching 8,6
- Großhadern / Martinsried 14,6
- Campus Pasing 13,3