FAQ

Come to Munich - be at home
Teilnehmen können Studierende aller Hochschulen im Bereich des Studentenwerks München.
Das Projekt richtet sich an deutsche und internationale Studierende. Ab dem Wintersemester 2021/22 bieten wir ausschließlich Workshops auf Englisch an. Zuvor gab es je mind. je einen deutschsprachigen und einen englischsprachigen Workshop. Eine Teilnahme ohne Deutschkenntnisse ist also kein Problem! Das Studentenwerk München unterstützt zudem finanziell den Besuch von vertiefenden Deutschkursen bei der Universität München bei gleichzeitigem Besuch des Projektseminars, für internationale Studierende, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Dieser Zuschuss ist ein einmaliger Betrag von max. 200 Euro für die Kosten max. eines Kurses.
Da die Anmeldung digital abläuft, wäre es kein Problem, wenn Sie im Anmeldezeitraum nicht in München sind. Bei Start der Workshops sollten Sie allerdings bereits in München sein.
Ja, wer sich verbindlich anmeldet, sollte am Programm teilnehmen.
1) Sie müssen an allen vier Workshop-Sessions von Gruppe A ODER Gruppe B teilnehmen. Eine Kombination der Workshops verschiedener Gruppen ist nicht möglich!
2) Sie müssen außerdem an drei selbst gewählten Veranstaltungen aus dem Semesterprogramm teilnehmen.
3) Als Abschluss ist eine Gruppenpräsentation erforderlich und es muss ein Reflexionsprotokoll verfasst werden (für diejenigen, die ECTS benötigen). Details unter ECTS/Zertifikat.
Die Leitung des Projektseminars informiert die jeweiligen Teilnehmenden in der Regel 1-2 Tage im Voraus über die genaue Zeit, den Treffpunkt (bzw. Link) und die voraussichtliche Dauer der Veranstaltung. Sollten Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet und bis zum Veranstaltungstag keine Infomail erhalten haben, kontaktieren Sie bitte die Veranstaltungsleitung unter interkulturelles@stwm.de.
Prinzipiell ist das Veranstaltungsprogramm so konzipiert, dass alle Studierenden drei Veranstaltungen besuchen können. Sollten jedoch bei einzelnen Veranstaltungen Plätze frei bleiben, können sie von anderen Teilnehmenden aufgefüllt werden, auch wenn diese bereits an drei Veranstaltungen teilnehmen. Kontaktieren Sie auf jeden Fall die Veranstaltungsleitung, und besuchen Sie nur Veranstaltungen, für die Ihnen die Teilnahme bestätigt worden ist.
In diesem Fall informieren Sie bitte umgehend die Veranstaltungsleitung unter den Kontaktdaten, die Sie in der zugehörigen Infomail erhalten haben (in der Regel Emailadresse oder Handynummer).
Sofern Sie bei Krankheit ein Attest vom Arzt vorlegen können, ist das kein Problem. Allerdings müssen Sie dann eine Ersatzveranstaltung besuchen. Eventuell gibt es noch freie Plätze in einer anderen Veranstaltung im laufenden Semester. Ansonsten müssen Sie das Versäumte im Folgesemester nachholen. In dringenden Fällen (z.B. als International Heimkehr zum Semesterende, Studienabschluss) können Sie auch eine Alternativaufgabe von uns bekommen. Falls nur Teile einer Veranstaltung versäumt werden, wird individuell eine Lösung vereinbart.
Achtung: Die Teilnahme an allen Workshops ist verpflichtend und kann nicht durch andere Veranstaltungen ersetzt werden. Wer hier fehlt, kann leider kein Zertifikat/ECTS-Punkte bekommen und muss das Programm abbrechen. Die Workshops bilden die Voraussetzung für eine interkulturelle Sensibilisierung und die Reflexion in den kulturellen Events.
Nach Bewertung aller Leistungen durch die Workshoptrainer*innen werden von uns die Zertifikate ausgestellt. In der Regel werden diese zum Ende des laufenden Semesters oder Anfang des Folgesemesters fertiggestellt und werden Ihnen dann per Mail zugesandt (ggf. auch per Post).
Sie erhalten dazu auch eine Infomail.
Die Bewertungen der Leistungen erfolgen zunächst durch die Workshoptrainer*innen der Workshops. Sobald diese die Noten erstellt und uns übermittelt haben, nehmen wir, als Projektorganisatoren, Kontakt mit der Carl von Linde-Akademie und dem Munich Center for Technology in Society (MCTS) auf. Diese tragen die Noten dann für Sie ein. Sie müssen sich nicht selbst für die Prüfung bei der Carl von Linde-Akademie anmelden.
Ein Anmeldeformular und detaillierte Informationen dazu finden Sie unter Anmeldung.
Bitte beachten:
Da wir als Studentenwerk das Projektseminar koordinieren, können Sie sich NICHT über TUMonline anmelden. Auch die Note oder das Bestehen werden erst nach der Teilnahme und der Abgabe des Relfexionsprotokolls bei den Referent*innen eingetragen, meist gegen Ende des Semesters.
Das Studentenwerk München kann einen Deutschkurs der DkfA finanzieren, wenn:
- das Programm "Come to Munich - be at home" erfolgreich abgeschlossen wurde
- der Deutschkurs im Semester vor, nach oder während der Teilnahme an CTMBAH besucht wurde
- der Deutschkurs in dieser Liste der Kurse "Deutsch im Studium" aufgeführt ist
- an dem Deutschkurs teilgenommen wurde
Wir können einmalig die Kosten eines Deutschkurses bis zu 200€ erstatten. Zur Rückerstattung der Kosten benötigen wir die folgenden Dokumente: Zertifikat von "Come to Munich - be at home", Zertifikat über die Teilnahme am Deutschlkurs, Beleg der Deutschkurskosten
Bitte beachten Sie: Die FAQ dienen als Richtlinie; im konkreten Fall gelten die Angaben der Verantwortlichen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter interkulturelles@stwm.de.