Beratungsnetzwerk
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
Studentenwerk München
Anstalt des öffentlichen Rechts
– Datenschutzauskunft –
Leopoldstraße 15
80802 München
Deutschland
E-Mail: datenschutzauskunft@stwm.de
Website: www.studentenwerk-muenchen.de
Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Studentenwerk München
– Datenschutzbeauftragter –
Leopoldstraße 15
80802 München
Deutschland
E-Mail: datenschutz@stwm.de
Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst Ihre Rechte als Betroffene/r nach der DSGVO.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.
7. Recht auf Widerruf (von Einwilligungen)
Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten
Zweck, für den die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
Beratung der Studierenden
Berechtigte Interessen, die mit der Bearbeitung verfolgt werden
Dauerhafte Garantierung von Beratungs- und Coachingqualität
Verbesserung des Beratungsangebotes
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten seitens des Betroffenen und die möglichen Folgen der Nichtbereitstellung
Sie sind zur Bereitstellung Ihrer Daten nicht verpflichtet, die Angaben erfolgen freiwillig - wir beraten Sie auch anonym!
Ihre Daten helfen uns, Sie bei Rückfragen oder Absagen von Terminen zu kontaktieren.
Wir erstellen während der vertraulichen Beratungsgespräche oder im Anschluss daran ggf. kurze Gesprächsnotizen zum eigenen fachlichen Gebrauch. Diese helfen uns, Beratungsgespräche zu strukturieren, ihre Situation fachlich zu beurteilen und um Folgegespräche vorzubereiten.
In der Psychotherapeutischen und Psychosozialen Beratungsstelle ist die Erhebung von persönlichen Daten darüber hinaus eine weitere ergänzende Zusatzinformation, um Ihre Situation einzuschätzen.
Die Beratungsgespräche orientieren sich an unseren Leitlinien.
Gespräche mit Ihnen unterliegen der Schweigepflicht.
Schriftlich (i.d.R. vorab per E-Mail) eingegangene Fragen oder Unterlagen bewahren wir für eine bestimmte Zeit auf.
Atteste, Bescheinigungen oder Quittungen für besuchte Kurse können wir Ihnen nur nach Angabe der dafür notwendigen Daten ausstellen.
Durch die regelmäßige Auswertung ausgewählter anonymisierter, personenbezogener Daten ist es uns möglich, unser Beratungsangebot und unsere internen Abläufe kontinuierlich zu verbessern.
Beschreibung der erhobenen Daten
Definition der Betroffenen
Studierende, die an einer Videosprechstunde teilnehmen
Erhobene / Verarbeitete Daten
- Name
- E-Mailadresse
- Geburtsdatum
Gesprächsprotokoll / Abschlussbericht der Psychotherapeutischen und Psychosozialen Beratungsstelle (anonymisiert):
- Art der Beratung
- Diagnostische Einschätzung
- Empfehlungen / Maßnahmen
- Anzahl der Sitzungen
- Ersteindruck / Symptomatik
- Aktuelle psychosoziale Situation
- Lebensgeschichtlich relevante Eckdaten
- Besonderheiten in Beratung / Verlauf
Fachliche Aufzeichnungen der Berater/innen:
Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden fallbezogen erfasst und auf das sachlich begründete Maß beschränkt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) a DS-GVO: Einwilligungserklärung
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Bei der Terminvereinbarung angegebene Kontaktdaten:
Maximal ein Jahr
Gesprächsprotokoll / Abschlussbericht Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratungsstelle:
10 Jahre
Atteste und Bescheinigungen:
2 Jahre
Korrespondenz und persönliche Aufzeichnungen:
Maximal zwei Jahre (nur Stipendienberatung fünf Jahre)
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
keine
Beschreibung der erhobenen Daten
Definition der Betroffenen
Studierende, Studieninteressierte, Absolventen/innen, die an einer Präsenzberatung teilnehmen
Erhobene / Verarbeitete Daten
Bei der Terminvergabe:
- Kontaktdaten
Anmeldebogen der Psychotherapeutischen und Psychosozialen Beratungsstelle:
- Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Herkunft
- Krankenkasse
- Angaben zum Studium
- Angaben zur familiären Situation
- Frühere Termine in der Psychotherapeutischen und Psychosozialen Beratungsstelle
Anmeldebogen des Studierendencoachings:
- Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Herkunft
- Angaben zum Studium
- Angaben zur familiären Situation
Gesprächsprotokoll / Abschlussbericht der Psychotherapeutischen und Psychosozialen Beratungsstelle (anonymisiert):
- Art der Beratung
- Diagnostische Einschätzung
- Empfehlungen / Maßnahmen
- Anzahl der Sitzungen
- Ersteindruck / Symptomatik
- Aktuelle psychosoziale Situation
- Lebensgeschichtlich relevante Eckdaten
- Besonderheiten in Beratung / Verlauf
Fachliche Aufzeichnungen der Berater/innen:
Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden fallbezogen erfasst und auf das sachlich begründete Maß beschränkt.
Quittungen für den Besuch von Kursen:
- Name
Korrespondenz:
- Kontaktdaten
- weitere personenbezogene Daten sind abhängig vom Inhalt der Korrespondenz
Atteste und Bescheinigungen (Ausstellung erfolgt ausschließlich auf Anforderung des/der Ratsuchenden selbst):
- Kontaktdaten
- Angaben zur Problematik
Bei unserer anonymisierten statistische Erfassung werden nur die Daten erfasst, die sich im Beratungsgespräch ergeben haben und die für die fachliche Einschätzung notwendig sind.
Dies können insbesondere sein:
- Angaben zum Termin
- Geschlecht
- Alter
- Herkunft
- Angaben zu Hochschule und Studium
- Art der Kontaktaufnahme
- Wie kommen Sie zu uns?
- Erst- oder Folgeberatung?
- Beratungsthemen (vorgegebene Kategorien)
- Sind Sie BAföG-Empfänger? (bei Finanzierungsfragen)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) b DS-GVO: Vertrag bzw. vorvertragliches Verhältnis
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Bei der Terminvereinbarung angegebene Kontaktdaten:
Maximal ein Jahr.
Anmeldebogen Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratungsstelle:
10 Jahre
Gesprächsprotokoll / Abschlussbericht Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratungsstelle:
10 Jahre
Schweigepflichtsentbindungen:
10 Jahre
Atteste und Bescheinigungen:
2 Jahre
Quittungen für den Besuch von Kursen:
10 Jahre
Korrespondenz und persönliche Aufzeichnungen:
Maximal zwei Jahre (nur Stipendienberatung fünf Jahre)
Statistiken:
Maximal 2 Jahre
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht weitergeleitet, außer es wäre gesetzlich erforderlich. Sollte eine Weiterleitung im Einzelfall angebracht sein, wird dies in der Beratung besprochen und geschieht nur mit Ihrem expliziten Einverständnis.
Absicht die personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Ausland zu übermitteln
Findet nicht statt.