Beratungsstelle „Sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Männer“
In welchen Fällen wir helfen
Sexuelle Belästigung ist jedes sexuell belegte Verhalten, das von den Betroffenen als nicht erwünscht erlebt wird: entwertende Anspielungen und Witze, demütigende und obszöne Darstellungen, taxierende Blicke. Das Spektrum reicht von unerwünschten Berührungen bis hin zu strafrechtlich relevanten Tatbeständen wie Stalking, sexueller Nötigung und Vergewaltigung.
Sexuelle Belästigung hat nichts mit Liebe, Flirten oder Komplimenten zu tun. Häufig wird Macht im Rahmen bereits bestehender Abhängigkeitsverhältnisse ausgenutzt - manchmal auch an der Hochschule. Beispiele hierfür sind das Versprechen von Belohnungen bei sexuellem Entgegenkommen oder das Androhen von Nachteilen bei Prüfungen im Falle einer Verweigerung.
Wie wir helfen
Sexuelle Belästigungen werden von den Betroffenen als beleidigend oder erniedrigend erlebt und stellen einen Angriff auf das seelische Gleichgewicht dar. Der damit verbundene psychische Stress führt nicht selten zu Ängsten, Depressionen, körperlichen Beschwerden, Studien- oder Leistungsversagen.
Sollten Sie betroffen sein, können Sie sich in unserer Beratungsstelle unverbindlich psychologisch beraten lassen. Neben der unmittelbaren psychischen Stabilisierung und Unterstützung informieren wir Sie über entsprechende Schutzmaßnahmen und weitere Vorgehensmöglichkeiten. Die Gespräche sind kostenlos und selbstverständlich absolut vertraulich. Ohne Ihre Zustimmung unternehmen wir keinerlei Maßnahmen. Auf Wunsch ist auch eine anonyme Beratung möglich.
Wie Sie uns erreichen
Die Beratung gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung ist an unsere Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratungsstelle angebunden.
Beratungsstelle Helene-Mayer-Ring 9
Lage
Alte Mensa, Helene-Mayer-Ring 9
Beratungszentrum Eingang h
1. Stock, Raum h6
Haltestelle U3 - Olympiazentrum
Anmeldung
Anmeldezeiten für telefonische oder persönliche Anmeldung:
Mo bis Fr 9.00 bis 12.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie uns per E-Mail. Gerne können Sie auch auf unseren Anrufbeantworter sprechen, wir rufen schnellstmöglich zurück. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Rückrufnummer anzugeben!
E-Mail: psycho-beratung@stwm.de
Telefon: +49 89 38196-1202